Gebäude Thermografie

Gebäude-Thermografie ist ein Messverfahren, welches die unsichtbare thermische Strahlung, die ein Gebäude aussendet, in eine sichtbare Abbildung umwandelt.

Dieses Verfahren erlaubt damit die berührungslose Bestimmung von Oberflächentemperaturverteilungen. Die Ergebnisse dieser Messungen können bei der Gebäude-Thermografie zur Beurteilung der thermischen Qualität der Gebäudehülle herangezogen werden und darauf basierend wärmeschutztechnische Sanierungsmaßnahmen vorgeschlagen werden.

waermebild-kamera
waermebild_undichtes_fenster_kaeltebruecke

Typische Anwendungsfälle der Gebäudethermografie:

  • Visualisieren von Wärmeverlusten und Wärmebrücken
  • Erkennen von Durchfeuchtungen/Leckagen
  • Ursachenforschung Schimmelbildung
  • Aufzeigen von undichten Fenstern und Türen
  • Dokumentation von Schwachstellen am Gebäude (z.B. Flächenheizung, Dämmung, Bauteile)

Um Umweltfaktoren als Fehlerquelle ausschließen zu können, müssen bestimmte Randbedingungen eingehalten werden:

  • Gebäudethermographie (Aussenbauteile) findet in den frühen Morgenstunden statt
  • Möglichst kein Niederschlag
  • Es sollten möglichst 20 K Temperaturunterschied zur Aussentemperatur vorherschen

Im beigefügten Link finden Sie detailliertere Informationen

 

 

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Mehr erfahren >>
OK